Schawuot – Gedanken zum Fest der Offenbarung

Schawuot (hebräisch שבועות für „Sieben“ im Sinne von sieben Tage, also „Woche“) findet sieben Wochen plus einen Tag nach Pessach statt. Zwischen Pessach und Schawuot liegen die 49 Tage des Omerzählens. Ursprünglich war auch Schawuot ein Erntefest, an dem man die Weizenernte feierte. Später entwickelte es sich zum Fest des Gesetzes mit historischen Erinnerungen.

Heute feiert man den Moment, als Israel am Berg Sinai die Torah empfing und das jüdische Volk Gott seine Treue versprach (Exodus 24,7).

Das Fest betont die wichtige Rolle, die das Moralgesetz im Leben von Nationen und von Einzelnen spielen muss. Sein Bezug zu Pessach (durch das Omerzählen) weist darauf hin, dass Freiheit und Gesetz in einem tiefen engeren Zusammenhang stehen.


  • Logo Nationalfond
  • Logo Fonds Soziales Wien