Pflegeleitbild

  • Wir stehen als jüdische Einrichtung in einer langen religiösen und humanistischen Tradition, die den einzelnen Menschen, seine Würde und Freiheit in den Mittelpunkt stellt.
  • Pflege des alten Menschen ist in erster Linie Unterstützung zu einem guten Leben in einer Umgebung, die von diesen Werten geprägt ist.
  • Biographie, individuelle Gewohnheiten sowie Bedürfnisse unserer Bewohnenden bestimmen das pflegerische Tun.
  • Die Sicherheit unserer Bewohnenden, die zu einem guten Teil von außergewöhnlich traumatischen Erfahrungen geprägt sind, hat eine besonders hohe Bedeutung.
  • „Wo Menschlichkeit zu Hause ist“ ist seit Generationen Leitsatz unseres Hauses. Menschlichkeit wird dort erfahrbar, wo respektvolle Beziehung entsteht. Diese kann sich nur im Dialog entwickeln.
  • Pflege ist, so verstanden, Beziehungsarbeit. Beziehung der Betreuenden zu den Bewohnenden und zu ihrem sozialen Umfeld Beziehung zwischen den Bewohnenden und ihren Angehörigen, Beziehung der Bewohnenden untereinander.
  • Zum Dialog gehört auch ein konstruktiver und offener Umgang mit Kritik. Wir sehen sie als Chance, uns weiterzuentwickeln.
  • Pflege ist ein dynamischer Prozess, der dem Leben dient.

  • Logo Nationalfond
  • Logo Fonds Soziales Wien